Outdoorguide-Ausbildung

Arbeitsfeld Outdoorguide*

Die Outdoorguide-Ausbildung (m/w/d) ist breit aufgestellt, da Outdoorguides in einer Vielzahl von Unternehmungen eingesetzt werden. Die Tätigkeiten reichen von der Reiseleitung in Wildnisgebieten über Unternehmungen mit pädagogischem Schwerpunkt in der Jugendarbeit bis hin zu Trainingsmaßnahmen für Unternehmen. Durch diese vielfältigen Möglichkeiten kann jeder Guide sein optimales Einsatzgebiet finden.

Bei der Outdoorguide-Ausbildung legen wir großen Wert auf viel Praxisbezug und vermitteln nur existentielle Inhalte und dies auf einem hohen Niveau und 100% praxistauglich. Unsere reichhaltigen Erfahrung und das Bildungsniveau der Ausbilder sprechen unserer Meinung nach für sich!

 

Facts

Die Outdoorguide-Ausbildung besteht aus 5 Modulen.

Dauer: 6 Seminare mit insgesamt 20 Tagen (+2 Tage Praktikum und einem Praxisprojekt)

Seminare:
– Grundlagen Webinar
– Bergwandern
– Felsklettern
– Kanuguide
– Trekkingguide & Wildnispädagogik
– Bushcraft

Wer zusätzlich noch das Outdoor-Erste-Hilfe Seminar und Teamtraining Seminar buchen möchte, findet alle Seminare in der Outdoortrainer Ausbildung und erhält damit Zertifikate für vier Ausbildungen.

Termine: Die Termine können Sie nach Ihren persönlichen Bedürfnissen frei wählen. Es gibt keine feste Reihenfolge. Sie finden Sie in unserem Terminkalender.

Teilnehmerzahl: 6-16 TN

Durchführungsort: Frankfurt/Heidelberg, Freiburg und Schweden. Die Veranstaltungsorte können Sie unserem Terminkalender entnehmen.

Unterkunft: im eigenen Zelt 

Verpflegung: Selbstversorgung

Kosten: Die Outdoor Guide Ausbildung kostet komplett 2000 € (1700 € bei Anreise mit Bus oder Bahn. Sollten nur einige Fahrten mit Bus oder Bahn erfolgen, so werden diese Fahrten anteilig zurückerstattet.) Zzgl. Verpflegung, Unterkunft und Reisekosten.

Ratenzahlung in 4 Raten möglich. 6,9 und 12 Raten sind über PayPal möglich.

Termine

Aufbau und Inhalt der Outdoorguide-Ausbildung 

Die Outdoorguide-Ausbildung gliedert sich in 5 Ausbildungsblöcken. Die Reihenfolge der Blöcke kann grundsätzlich frei gewählt werden, da es sich um fest abgeschlossene Themenbereiche handelt. Die Ausnahme ist das Trekking-Guide-Seminar. Zu beachten ist, dass vor der Teilnahme am Trekking-Guide Seminar das Webinar besucht werden muss. Eine Besonderheit dieser Ausbildung ist, dass mit dieser Fortbildung auch die Inhalte der Wildnisführer-, der Wildnispädagogik- und der Erlebnispädagogik-Ausbildung vermittelt werden. Zusätzlich können diese Ausbildungen ebenfalls zertifiziert werden.

 Wir unterstützen die Bildung von Fahrgemeinschaften und holen Sie gerne am nächstgelegenen Bahnhof ab. Folglich können wir so die Belastung für das Klima reduzieren.

Anmeldung

Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Buchungssystem.

Onlinebuchung

-> Tipp:

Die Outdoortrainer Ausbildung ist sie die umfassendste Outdoor-Ausbildung zum absoluten Sonderpreis

Ausbildungsinhalte

Die Outdoorguide Ausbildung besteht aus 5 Seminaren und einem Webinar. Insgesamt bieten wir 7 Seminare in einem Ausbildungssystem an. Diese sieben Module ergeben je nach Auswahl die einzelnen Ausbildungen. Möchten Sie alle diese Ausbildungen absolvieren, so können sie an der  Outdoortrainer-Ausbildung teilnehmen und erhalten alle Zertifikate. Folgende Seminare beinhaltet die Outdoorguide-Ausbildung. Um zu den Beschreibungen zu gelangen, klicken Sie bitte auf die jeweiligen Buttons.

 

Diese beiden Seminare können Sie hinzubuchen. Der beste Weg dazu ist die Buchung der Outdoortrainer Ausbildung. Um zu den Beschreibungen der Seminare zu gelangen, klicken Sie bitte auf die Buttons.

Der Outdoorguide-Ausbildung geht eine große Vision voraus.

Die Ausbildung ist getragen von dem Wunsch die Menschen wieder an eine natürliche Lebensweise heranzuführen.

Outdoorguides sollen ihre Gäste raus aus der Zivilisation führen. Die Kunden sollen die Schönheit der wilden Natur erleben und die Kräfte erfahren die in der unveränderten Wildnis noch spürbar sind. Das Leben ganz nach dem Rhythmus und im Einklang mit der Natur harmonisiert und vitalisiert. eine wunderbare Triebfeder um jeden Tag auszugehen und zu wissen was für eine wundervolle und sinnvolle Arbeit wir tun. Wie viele Menschen können das sagen?

Arbeitsfeld Outdoorguide   

 

Der Outdoorguide ist der Spezialist für besondere Einsätze. Er führt Gruppen im Winter, in der Wüste oder leitet Kanutouren in Wildnisgebieten. Zudem leitet er auch Touren auf Gletschern und in den Bergen. Allerdings ersetzt die Fortbildung keine Bergführer Ausbildung. Bergführer sind die Spezialisten für das Hochgebirge, wie zum Beispiel den Alpen!

Nach Abschluss der Ausbildung führen Sie Schulklassen und Gruppen im Gebirge z.B. im Rahmen von erlebnispädagogischen Veranstaltungen. Als Wildnisführer führen Sie Gäste auf Gletschern und Schneeschuhtouren in subpolaren und polaren Regionen. Die Abgrenzung zwischen den Einsatzbeschreibungen ist deshalb meist fließend. Als Outdoorguide sind Sie in der Lage, mit herausfordernden Wettersituationen und besonderen Gruppensituationen umgehen zu können. Sie führen die anvertrauten Teilnehmer sicher und in einem positiven Setting nicht nur unter den meist traumhaften, sondern auch unter herausfordernden Bedingungen.

Verdienst als Outdoorguide

Der Outdoorguide gehört nicht zu den Berufen mit einem hohen Einkommen. Dennoch ist es ein Traumberuf. Ständig unterwegs an bezaubernden Orten, ergänzt durch meist wunderbaren Kollegen und zusätzlich noch mit befriedigenden Aufgaben betraut, ist der Outdoorguide ein sehr befriedigender Beruf. Die Honorare liegen meist zwischen 50 € und 350 € je nach Anbieter und Einsatz. Bei uns liegt das Honorar zwischen 100 € und 300 €.


Zielgruppe der Outdoorguide-Ausbildung

Die Outdoorguide Ausbildung ist für nahezu jeden geeignet, der sich für das Thema Outdoor interessiert. Hierzu gehören in erster Linie Menschen, die:

  • Trekkingtouren, Expeditionen und Wildnisreisen leiten,
  • Naturpädagogische Exkursionen durchführen,
  • Trainings oder Kurse im „Outdoorbereich“ leiten,
  • Klassenfahrten und Jugendcamps durchführen
  • oder sich für eigene Touren vorbereiten wollen.

Größtenteils setzen sich die Gruppen aus Sozialarbeitern und -pädagogen, Erziehern und Lehrern zusammen, um Klassenfahrten oder soziale Trainings durchführen zu können oder um einfach ihre Kompetenzen zu erweitern.

 


Voraussetzungen der Outdoorguide-Ausbildung

 

Voraussetzung zur Teilnahme ist grundsätzlich eine physische und psychische Belastbarkeit. Die Teilnehmenden müssen in der Lage sein 12 km mit Gepäck im weglosen Gelände laufen zu können. Weiterhin müssen einfache Kletterrouten bewältigt werden und es muss Schwimmfähigkeit  vorhanden sein. Idealerweise bringen die angehenden Outdoorguides Gruppen-, Trekking- und Kletter- und Kanuerfahrung mit. Diese können Sie sich auch während der Ausbildungszeit aneignen.

 


Weitere Informationen zur Outdoorguide-Ausbildung

 

Ausbildungszeitraum

Die Outdoorguide-Ausbildung kann kompakt in wenigen Monaten oder über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden.
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung über maximal drei Jahre zu strecken. Der Preis bleibt der gleiche! So haben sie die Chance, die Ausbildung in ihren Berufsalltag zu integrieren. Mit anderen Worten es ist eine berufsbegleitende Ausbildung. Grundsätzlich ist die Ausbildungsdauer auf drei Jahre begrenzt.


Methodik

Natursportarten haben in der klassischen Erlebnispädagogik eine große Bedeutung. Auch wir nutzen diese Elemente in der Outdoorguide-Ausbildung. Jedoch ist eine Rückbesinnung auf Naturverbundenheit und der Blick auf die “kleinen“ Dinge im Leben ebenso wichtig. Weg von den Materialschlachten hin zu reinen Natur-Erfahrungen. Das ist der richtige Weg. Darum stehen in der Outdoorguide-Ausbildung die Wildnispädagogik- und die Wildnisführer-Ausbildung, sowie die Erlebnispädagogik-Ausbildung gleichberechtigt nebeneinander. Der Kontakt mit verschiedenen Naturvölkern nimmt zunehmend Einfluss auf unsere Arbeitsweise. Wir sind überzeugt, dass der Blick auf die alten Lebensweisen der Schlüssel zur Lösung vieler Probleme ist. Der Ansatz des Coyote Teachings wird dadurch immer wichtiger.
Unser Ausbildungskonzept orientiert sich an der Lebensweise von Naturvölkern. Wie die Jäger- & Sammlerkulturen ziehen wir, wenn möglich, von Lager zu Lager. Diese Konzept nennen wir die Nomaden Schule“.


Ausbildungsleiter der Outdoortrainer-Ausbildung 

Dirk Nüßer verfügt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Wildnispädagogik-, in der Erlebnispädagogik-, sowie in der Wildnisführer-Ausbildung.
Unter anderem war er in der Funktion des Sicherheitsbeauftragten für die “Erlebnistage Deutschland” tätig. Er ist Autor des „Ausbildungs- und Sicherheitshandbuch. Praktische Handreichung für Trainer und Institutionen“. Die Outdoorguide-Ausbildung wird von ihm persönlich geleitet.


Ausbildungsbuch

Die Ausbildung wird auch durch unser „Ausbildungs- und Sicherheitshandbuch. Praktische Handreichung für Trainer und Institutionen“, von Dirk Nüßer begleitet.  Das besondere an unserem Ausbildungsbuch ist, dass es wie ein Nachschlagewerk aufgebaut ist. Wenn Sie ein Elemente der Ausbildung vertiefen oder nacharbeiten wollen, schlagen Sie einfach das entsprechende Kapitel auf. Es wird alles noch einmal genau erklärt. Hierdurch können alle Inhalte nachgelesen, vertieft und überarbeitet werden.

* Zur Vereinfachung verwenden wir die männliche Form. Alle anderen Geschlechter sollen damit ebenfalls angesprochen werden.