Erlebnispädagogik Ausbildung

Siegel BE

Zertifizierte Erlebnispädagogik-Ausbildung (m/w/d) durch den Bundesverband Erlebnispädagogik. Seit 2000 bilden wir in der Erlebnispädagogik aus. Der Ausbildungsleiter Dirk Nüßer, verfügt über 45 Jahre Outdoor-Erfahrung und 25 Jahre Erfahrung in der Erlebnispädagogik-Ausbildung von der natürlich die Ausbildung profitiert. Die Erlebnispädagogik-Ausbildung ist eine Kombination aus Selbsterfahrung und dem Know-How für die Durchführung von professionellen erlebnispädagogischen Kursen.

Für Menschen, die Freude am Umgang mit anderen Menschen und an spannenden Aktionen in der Natur haben, ist es aus unserer Sicht der perfekte Beruf. Deshalb bieten wir eben diese Ausbildung an.

Das Curriculum können Sie hier herunterladen: Ausschreibung und Anmeldung Erlebnispädagogik Ausbildung Outside e.V.

Inhalt der Erlebnispädagogik Ausbildung

Die Erlebnispädagogik hat die Förderung der sozialen Kompetenzen und die Persönlichkeitsentwicklung zum Ziel. Besonders durch Teamtraining und Sport in der Natur wird dies erreicht. Bei der Erlebnispädagogik-Ausbildung vermitteln wir deshalb, neben der Durchführung von Interaktionsübungen und Natursportarten, alles Notwendige, um in der Natur gut und sicher arbeiten zu können. Das  Bergwandern-Semiar führt die Menschen raus aus der Zivilisation. Eine besondere Methode für die Arbeit mit einzelnen Menschen oder Partnern ist das Kletterguide-Seminar. Bushcraft-Aktivitäten vermitteln unvergessliche Momente in der Natur. Alle notwendigen Fähigkeiten um erfolgreiche Bushcraft-Aktionen anzuleiten lernen Sie im BushcraftguideSeminar. Das Teamtraining-Seminar befasst sich intensiv mit Teamübungen, die den Gruppenprozess anregen. Durch das Outdoor-Erste-Hilfe-Seminar sind Sie sehr gut auf Notfälle vorbereitet.

“Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen,
die dem Leben seinen Wert geben.”
– Wilhelm von Humboldt –

 

Facts

Unsere Erlebnispädagogik-Ausbildung bieten wir 2026 in Kombination mit der Outdoorguide-Ausbildung an. Wir vermitteln Ihnen die erfolgreichsten erlebnispädagogischen Elemente.

Dauer: 5 Seminare mit insgesamt 19 Tagen (incl. Prüfung) plus 1 Webinar, +2 Tage Praktikum + 1 Praxisprojekt.
Die Outdoorguide Ausbildung umfasst  2 zusätzliche Seminare mit 7 Ausbildungstagen.

Seminare:

Outdoor Erste Hilfe 
Trekkinguide
Bushcraft
– Felsklettern
– Teamtraining
Grundlagen-Webinar

Zusätzliche Seminare der Outdoorguide-Ausbildung:

– Bergwandern
Kanuguide Seminar

Diese beiden Seminare sind zusätzlich in der Outdoorguide-Ausbildung enthalten. Hierdurch erhalten Sie beide Zertifikate.

Teilnehmerzahl: 6-16 TN

Durchführungsorte: Frankfurt/Heidelberg, Freiburg, Schweden und Garmisch
Die genauen Veranstaltungsorte können Sie unserem Terminkalender entnehmen.

Unterkunft: Je nach Termin im Zelt, Seminarhaus, Jugendherberge oder Berghütte.

Info-Webinar: Von September bis März bieten wir monatlich Info-Webinare an. Die Termine finden sie auf der Seite Ausbildungsvertrag. Wir informieren Sie aber auch gerne in einem persönlichen Gespräch.

Verpflegung: Selbstversorgung

Voraussetzung: Siehe unten

Zertifikate & Bescheinigungen

Sie erhalten nach bestandener Prüfung folgende Zertifikat:

  • Zertifizierter Erlebnispädagoge
  • DAV- Kletterschein Top-Rope
  • Outdoor Erste Hilfe Zertifikat

Fort- & Weiterbildungen

Wir bieten eine auf die Ausbildung aufbauende Fortbildung Erlebnispädagogik, die Master-Guide Ausbildung an.

Die Outdoortrainer-Ausbildung ist die umfassende Ausbildung in diesem speziellem Tätigkeitsfeld.

Weiterhin können Sie Ihre Fähigkeiten vertiefen. Wie z.B. in den folgenden Seminaren :

Termine

Die Erlebnispädagogik-Ausbildung wird aktuell nur in Kombination mit der Outdoorguide-Ausbildung angeboten

zum Terminkalender

Kosten: 2850 € Kombinationspreis mit der Outdoorguide Ausbildung. Hinzu kommen Kosten für Verpflegung, Unterkunft und Reisekosten.

Aktuelles Angebot 2600 € für die Erlebnispädagogik & Outdoorguide Ausbildung 2027!

Anmeldung

Eine Anmeldung erfolgt durch Übersendung des Ausbildungsvertrags per E-Mail. Eine Ratenzahlung ist über SEPA-Lastschrift möglich.

Anmeldung

-> Tipp:

Zwei zusätzliche Ausbildungen sind in der Outdoortrainer-Ausbildung enthalten und werden zertifiziert. Die Erlebnispädagogik-Ausbildung ist ein Teil davon. Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Ausbildungen und die entsprechenden Preise.

Module der Erlebnispädagogik-Ausbildung

In unserer Erlebnispädagogik Ausbildung bieten wir in Kombination mit der Outdoorguide Ausbildung folgende 8 Module an. Wir bieten insgesamt 1o Seminare und 4 Webinare in unserer Outdoortrainer-Ausbildung an. Je nach Zusammenstellung ergeben sich die Schwerpunkte/Ausbildungsinhalte. Folgende Seminare sind Inhalt der Erlebnispädagogik-Ausbildung: (Um zur Beschreibung zu gelangen, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Button.)

Diese zusätzlichen Seminare gehören zur Outdoorguide Ausbildung. Aktuell bieten wir die Ausbildung in Kombination an. (Um zur Beschreibung zu gelangen, klicken Sie bitte auf den Button.)

Termine Outdoorguide und Erlebnispädagogik Ausbildung 2026

Wir bieten vier Durchgänge der Ausbildung an. 

Termine der Erlebnispädagogik- & Outdoorguide Ausbildung 2026 Kurs A

Grundlagen-Webinar 12.3.26, 19:00, Dirk Nüßer
Teamtraining-Seminar
20.3.-22.3.2026, Sonja Förster, Eike Schweiger, Dirk Nüßer
Bushcraft-Seminar
17.4. – 19.4.2026 Waldzeltplatz Matterloch Odenwald, Sebastian Scholz, Myrthe Rödelberger
Felsklettern-Seminar
 19.6.-21.6.2026 Waldzeltplatz Matterloch, Dirk Nüßer
Trekkingguide-Seminar
 3.7. – 8.7.2026 Schweden Ed, Dirk Nüßer, Sebastian Scholz, Markus Carstens
Bergwandern-Seminar
31.7. – 2.8.2026, Kreuzeckhaus Garmisch, Benjamin Mäder
Kanuguide-Seminar 
9.10.- 12.10.2026 Freiburg/Neuenburg Dirk Nüßer
Outdoor Erste Hilfe & Survival
30.10.-1.11.2026, Waldzeltplatz Matterloch Odenwald Daniel Gerke, Sebastian Scholz, Dirk Nüßer
Prüfung
2.11.2026, Waldzeltplatz Matterloch Odenwald Daniel Gerke, Dirk Nüßer

Termine der Erlebnispädagogik- & Outdoorguide Ausbildung 2026 Kurs B

Grundlagen-Webinar 12.3.26, 19:00, Dirk Nüßer
Teamtraining-Seminar
10.4.-12.4.2026, Sonja Förster, Eike Schweiger, Dirk Nüßer
Bushcraft-Seminar
8.5. – 10.5.2026 Waldzeltplatz Matterloch Odenwald, Sebastian Scholz, Armin Lange
Felsklettern-Seminar
 26.6.-28.6.2026 Waldzeltplatz Matterloch, Dirk Nüßer
Trekkingguide-Seminar
 17.7. – 22.7.2026 Schweden Ed, Dirk Nüßer, Markus Carstens, Thorsten Rechtien
Bergwandern-Seminar
11.9. – 13.9.2026, Kreuzeckhaus Garmisch, Benjamin Mäder
Kanuguide-Seminar 
15.10.- 18.10.2026 Freiburg/Neuenburg Dirk Nüßer
Outdoor Erste Hilfe & Survival
6.11.-8.11.2026, Waldzeltplatz Matterloch Odenwald Daniel Gerke, Sebastian Scholz, Dirk Nüßer
Prüfung
9.11.2026, Waldzeltplatz Matterloch Odenwald Daniel Gerke, Dirk Nüßer

Termine der Erlebnispädagogik- & Outdoorguide Ausbildung 2026 Kurs C

Grundlagen-Webinar 12.3.26, 19:00, Dirk Nüßer
Teamtraining-Seminar
20.3.-22.3.2026, Sonja Förster, Eike Schweiger, Dirk Nüßer
Bushcraft-Seminar
17.4. – 19.4.2026 Waldzeltplatz Matterloch Odenwald, Sebastian Scholz, Myrthe Rödelberger, Dirk Nüßer
Felsklettern-Seminar
 12.6.-14.6.2026 Waldzeltplatz Matterloch, daniel Gerke, Dirk Nüßer
Trekkingguide-Seminar
 3.7. – 8.7.2026 Schweden Ed, Dirk Nüßer, Sebastian Scholz, Markus Carstens
Bergwandern-Seminar
31.7. – 2.8.2026, Kreuzeckhaus Garmisch, Benjamin Mäder
Kanuguide-Seminar 
23.10.- 25.10.2026 Freiburg/Neuenburg Dirk Nüßer
Outdoor Erste Hilfe & Survival
6.11.-8.11.2026, Waldzeltplatz Matterloch Odenwald Daniel Gerke, Sebastian Scholz, Dirk Nüßer
Prüfung
9.11.2026, Waldzeltplatz Matterloch Odenwald Daniel Gerke, Dirk Nüßer

Termine der Erlebnispädagogik- & Outdoorguide Ausbildung 2026 Kurs D

Grundlagen-Webinar 12.3.26, 19:00, Dirk Nüßer
Teamtraining-Seminar
10.4.-12.4.2026, Sonja Förster, Eike Schweiger, Dirk Nüßer
Bushcraft-Seminar
8.5. – 10.5.2026 Waldzeltplatz Matterloch Odenwald, Sebastian Scholz, Myrthe Rödelberger
Felsklettern-Seminar
 29.5. – 31.5.2026 Waldzeltplatz Matterloch, Dirk Nüßer
Trekkingguide-Seminar
 17.7. – 19.7.2026 Schweden Ed, Dirk Nüßer, Sebastian Scholz, Markus Carstens
Bergwandern-Seminar
11.9. – 13.9.2026, Kreuzeckhaus Garmisch, Benjamin Mäder
Kanuguide-Seminar 
25.9.- 27.9.2026 Freiburg/Neuenburg Dirk Nüßer
Outdoor Erste Hilfe & Survival
30.10.-1.11.2026, Waldzeltplatz Matterloch Odenwald Daniel Gerke, Sebastian Scholz, Dirk Nüßer
Prüfung
2.11.2026, Waldzeltplatz Matterloch Odenwald Daniel Gerke, Dirk Nüßer

Voraussetzungen der Erlebnispädagogik-Ausbildung

In der Erlebnispädagogik Ausbildung lernen Sie, die erlebnispädagogischen Ziele, Persönlichkeitsentwicklung und die sozialen Kompetenzen bei anderen Menschen zu fördern. Dieses Ziel mit Spaß, aufregenden Erlebnissen und ergreifenden Momenten zu erreichen, ist der Königsweg des sozialen Lernens. Für die Teilnahme an der Ausbildung erwarten wir keine pädagogische Ausbildung. Es sollte aber ein „Händchen“ für den Umgang mit Menschen vorhanden sein.

  • Mindestalter 18 Jahre, besser 21 Jahre
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ( kann nachgereicht werden)
  • Kein relevanter Eintrag im Führungszeugnis mit Bezug auf die Jugendhilfe
  • Erfahrung im Umgang mit Menschen
  • Fachsportliche Erfahrung kann während der Erlebnispädagogik-Ausbildung gesammelt werden
  • Freude an der Arbeit in der Natur
  • Humanistisches Weltbild. Querdenker, AfD-Wähler, Reichsbürger und Menschen mit vergleichbarer Gesinnung werden von der Ausbildung verwiesen.
  • Schwimmfähigkeit

Angehende Erlebnispädagog*innen bringen besondere Kompetenzen in ihrer Arbeit ein. Deshalb legen wir Wert auf besondere Persönlichkeitsmerkmale, wie:

  • Authentizität
  • Empathie
  • Dialogfähigkeit
  • Flexibilität
  • Belastbarkeit
  • Selbstreflexion

Diese Skills sollten Sie mit in die Ausbildung zum/zur Erlebnispädagog*in mitbringen bzw. sich während der Ausbildungszeit aneignen. Wir unterstützen und beraten Sie natürlich auf Ihrem Entwicklungsweg und bieten Ihnen geeignete Entwicklungssituationen.

Bild vom Ausbildungsbuch Erlebnispädagogik

 

 

Das Ausbildungsbuch der Erlebnispädagogik-Ausbildung von Outside e.V.

Die Ausbildung wird auch durch unser „Ausbildungs- und Sicherheitshandbuch. Praktische Handreichung für Trainer und Institutionen“, von Dirk Nüßer begleitet. Hierdurch können alle Inhalte nachgelesen, vertieft und überarbeitet werden. Es ist wie ein Nachschlagewerk aufgebaut. Alle Elemente wie Klettern, Kanutouren, Niedrigseilgarten haben ein eigenes Kapitel und sind immer nach dem gleichen Schema aufgebaut. So ist es auch nach der Ausbildung eine absolute Hilfe in der täglichen Arbeitspraxis. In der Ausbildung bietet es eine enorme Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung. Durch die vielen Fotos und Zeichnungen ist es einfach, das Gelernte nach dem Ausbildungsseminar nachzuarbeiten. Wir empfehlen unseren Teilnehmer:innen das Buch anzuschaffen. Es ist eine große Erleichterung, um den Lerninhalt aufzuarbeiten. Sie können das Buch direkt beim Zielverlag bestellen.

Details zur Erlebnispädagogik Ausbildung

In unserer Erlebnispädagogik-Ausbildung zeigen wir Ihnen alle notwendigen Inhalte, um professionelle erlebnispädagogische Veranstaltungen durchführen zu können. Außerdem helfen wir Ihnen, sich in der Natur zuhause zu fühlen. Die Ausbildung ist fest strukturiert und wird innerhalb eines Jahres abgeschlossen.

Ausbildungsablauf

Die Ausbildung geht über ein halbes Jahr. Hierdurch kann die Fortbildung berufsbegleitend besucht werden. Nach der Teilnahme an den Seminaren erfolgt eine praktische Prüfung in Form einer Präsentation. Die Prüfung schließt direkt an das letzte Seminar der Ausbildung an

Zusätzlich zu den Seminaren erfolgt vor der Prüfung:

  • 1 Praxisprojekt
  • 2 Tage Praktikum 

Das Praktikum können Sie frei wählen. Ebenso  bestimmen Sie den Zeitraum. Natürlich können Sie auch bei uns arbeiten. Wir freuen uns immer über neue Mitarbeiter. Der Anleiter im Praktikum muss über eine 1-jährige Erfahrung verfügen. Wichtig ist außerdem, dass er über eine Erlebnispädagogik-Ausbildung verfügt.

14 Tage vor dem Prüfungstermin müssen sie noch einen Bericht über Ihr Praktikum und den Praxistag abgeben. Diese Ausarbeitung ist die Grundlage Ihrer Präsentation.

Mit der Prüfung ist die Ausbildung abgeschlossen. Sie erhalten jetzt das Zertifikat. Mit diesem Zertifikat sind Sie in der Lage, erlebnispädagogische Veranstaltungen professionell durchzuführen.

Konzept und Methodik der Erlebnispädagogik Ausbildung 

Outside arbeitet mit unterschiedlichen Medien. Der größte Teil der Ausbildungsinhalte wird praktisch vermittelt. Zusätzlich werden aber auch weitere Medien genutzt. Diese sind z.B.  Ausbildungs-Videos, ein Webinar, unser Ausbildungs- und Sicherheitshandbuch Erlebnispädagogik und unser Skript. Hinzu kommen die eigenen Erfahrungen der Auszubildenden.

Ausbildungskonzept – Die Nomaden Schule

Unsere Ausbildung orientiert sich an der Lebensweise von Naturvölkern. Unser Standort ist Freiburg. Durch unser Ausbildungskonzept findet die Weiterbildung aber in verschiedenen Regionen statt. Die meisten Seminare werden im Raum Frankfurt/Heidelberg angeboten. Wie die Jäger- und Sammlerkulturen ziehen wir von Lager zu Lager. Dieses Konzept nennen wir die „Nomaden Schule“.

Eine gute Ergänzung zu unserer Erlebnispädagogik-Ausbildung ist die Outdoorguide-Ausbildung und die Wildnistherapie-Ausbildung. In unseren Ausbildungen lernen Sie wirklich wie Sie Menschen fernab der Zivilisation führen können. Weiterhin erfahren Sie das besondere Wissen der Wildnispädagogik.

Bildungsurlaub

Outside e.V. ist eine anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg. Somit können Bewohner von Baden-Württemberg Bildungsurlaub zu beantragen. Sie finden uns auf der Internetseite unter www.bildungszeit-bw.de aufgelistet. Die Teilnehmenden müssen spätestens acht Wochen nach der Maßnahme einen Nachweis bei Ihrem Arbeitgeber einreichen. 

Sicherheitsstandards

Wir legen einen hohen Wert auf Sicherheit. Unsere Ausbildungsstandards garantieren sichere Aktionen.
Folglich sind auch die Standards der European Ropes Course Association (ERCA), des Deutschen Alpenvereins (DAV), des Deutschen Kanu Verbands (DKV) und des Bundesverbands Erlebnispädagogik (BE) für uns richtungsgebend. Wichtig ist aber zu wissen, dass nur die Teilnahme an einem fachsportlichen Seminar nicht ausreicht. Zu Beginn Ihrer Karriere sollten Sie als Co-Trainer bei einem etablierten Anbieter mitarbeiten, um genügend Erfahrung zu sammeln.

Zertifizierte Erlebnispädagogik Ausbildung durch den Bundesverband Erlebnispädagogik 

Wir sind durch den Bundesverband Erlebnispädagogik zertifiziert. Teilnehmende, die jetzt die Erlebnispädagogik-Ausbildung absolvieren, werden das Siegel des Bundesverbands Erlebnispädagogik auf Ihren Zertifikaten tragen. Weiterhin sind wir durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und durch die Bundesstiftung Gesunde Ernährung zertifiziert. 

Deutscher Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen (DQL) 

Die Ausbildung vermittelt Ihnen Wissen und Fertigkeiten entsprechend dem Niveau 5 des deutschen Qualitätsrahmens für lebenslanges Lernen (DQL).Die Teilnehmenden werden in den Stand versetzt, die Inhalte der entsprechenden Ausbildung selbständig zu planen und durchzuführen. Dabei werden Ihnen ausreichend Kompetenzen vermittelt, sich auf unterschiedlichste Gegebenheiten individuell und adäquat reagieren zu können. Dabei wird neben der Vermittlung eines breiten Spektrums kognitiver und praktischer Fertigkeiten auf ein vertieftes Fachwissen Wert gelegt. Den sozialen Kompetenzen wird ein sehr hoher Stellenwert beigemessen. Die Teilnehmenden lernen, Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, zu planen und zu gestalten. Darüber hinaus ist ein Schwerpunkt der erlebnispädagogischen Ausbildung, dieses Können auch zu vermitteln. Am Ende der Ausbildung sind die Teilnehmenden dazu fähig, ihre Tätigkeit zu reflektieren, zu bewerten und Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team hieraus zu ziehen. 

Besonderheiten unserer Erlebnispädagogik Ausbildung

Die Erlebnispädagogik-Ausbildung von Outside ist 100 % praxiserprobt. Seit 1999 werden die Aktionen erfolgreich mit Schulklassen, sozialen Einrichtungen und Unternehmen durchgeführt.

Die Ausbildung ist kompakt aufgebaut. Wir „reden nicht lange um den heißen Brei“, sondern führen die Aktionen direkt durch. Mit anderen Worten: Die Themen werden sofort auf den Punkt gebracht. Das hat zur Folge, dass alle weiterführenden Themen nach eigenen Bedürfnissen behandelt werden. Die Ausbildung ist umfassend. Jeder Themenbereich wird so genau erklärt, dass Sie die Aktionen auch später wirklich mit Teilnehmern durchführen können.

Wir arbeiten nach den Standards des Bundesverbands Erlebnispädagogik. Unsere Standards werden ständig erweitert und angepasst. Keine überzogenen sportlichen Anforderungen, aber pragmatische Skills für das Leben und Führen in der Natur. Notwendige Standards beibehalten, überflüssige Inhalte ablegen, das führt zu einer praktischen Erlebnispädagogik-Ausbildung und ist die Philosophie von Dirk Nüßer.

Kosten der Ausbildung

Unsere Erlebnispädagogik-Ausbildung gehört zu den besonderen Ausbildungen auf dem Markt. Die Kosten bleiben trotzdem günstig im Verhältnis dafür, was Inhalt der Erlebnispädagogik-Ausbildung ist. Dies ist möglich, da wir ein gemeinnütziger Verein und freier Träger der Jugendhilfe sind. Deshalb können wir auch Menschen den Einstieg in den Beruf ermöglichen, die eben nicht über ein hohes Einkommen verfügen.  Zu unseren Ausbildungskosten kommen allerdings noch die Anreise und Kosten für Verpflegung und Unterkunft hinzu. 

Qualifikation der Ausbilder

Alle unsere Ausbilder sind Spezialisten mit hohen Qualifikationen. Sie sind sowohl bei Outside als auch durch externe Ausbildungen für Ihre Tätigkeit geschult. Alle Ausbilder sind anerkannte Pädagogen. Sie sind Lehrer, Sozial- und Sportpädagogen. Insbesondere in den Natursportarten verfügen alle Ausbilder über Trainerlizenzen.  Weiterhin sind die Ausbilder sehr erfahren. Dirk Nüßer und Benjamin Mäder arbeiten zum Beispiel schon weit über 10 Jahre als Erlebnispädagogen. 

Qualifikation und Erfahrung des Ausbildungsleiters Dirk Nüßer

Hervorheben möchten wir die langjährige Erfahrung des Ausbildungsleiters. Seine Spezialgebiete sind Trekkingtouren, Leben in der Wildnis und Sportklettern. 

Dirk Nüßer verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung als Ausbilder.
Natursportarten und das Leben in der Natur sind sein Lebensmittelpunkt seit seinem vierten Lebensjahr. Er lebt seit Jahrzehnten „outdoors“ im Zelt, Bus, Bauwagen oder in seiner Hütte in den Vogesen. Seine Touren führen ihn unermüdlich rund um die Welt. Das führt zu einem riesigen Erfahrungsschatz. Hieraus fließen immer wieder neue Impulse in die Ausbildung ein. 

Einige der hervorzuhebenden Erfahrungen:

  • Dipl. Sozialpädagoge, Krankenpfleger,  Trainer Sportklettern, Jäger, Fischer
  • Langjährige Erfahrung als Sicherheitsbeauftragter bei den Erlebnistagen
  • Langjährige Erfahrung als Erlebnispädagoge, Guide und Reiseleiter u.a. bei Wikingerreisen
  • Heiler-Einweihung bei Buschleuten in Namibia
  • Pacific Crest Trail Thrue Hike 2024 (4280 km von Mexiko nach Kanada)
  • Guide für Pferde-Trekking in British Columbia
  • Bergbesteigungen in den Alpen, Anden und dem Himalaya
  • Kanadier-Touren in British Columbia
  • Wüstentrekking in Marokko, Indien, Jordanien und Israel
  • Dschungeltrekking in Tiger-Gebieten
  • Guide in Grönland
  • Einhand-Segeltörns über mehrere Wochen

In Städten werde ich unruhig. Ich brauche die Weite der Landschaft und die positive Energie der Natur! Meine Mutter bestätigte das: In der Wohnung war ich schon als Kind nicht zu halten. So waren wir eben immer die Ersten und die Letzten auf dem Spielplatz! -Dirk Nüßer-

Weitere Informationen zur Erlebnispädagogik-Ausbildung

Ausrüstung

Die Teilnehmenden sollen ihre eigene Camping-/Trekkingausrüstung su den Seminaren der Erlebnispädagogik-Ausbildung mitbringen. Hierzu gehören auch 2 Trekkingstöcke. Ein Messer mit feststehender Klinge ist für das Bushcraft-Seminar ebenfalls notwendig. Wir haben  einfache Zelte, Schlafsäcke, Isomatten und Campingkocher können Sie bei uns ausleihen. Ausleihgebühr 10 € und mindestens 4 Wochen vor der Veranstaltung melden. Spezielle Kletter- und Kanuausrüstung ist nicht notwendig. Sie wird von uns gestellt. Die UL-Ausrüstung von Dirk Nüßer wird in diesem Blogbeitrag Ausrüstung für Ultraleicht -Trekking (UL-Trekking) zur Anregung vorgestellt. Infos zur Ausrüstung erhalten Sie im Einführungs-Webinar.

Anforderungen an Erlebnispädagog:innen 

ErlebnispädagogInnen arbeiten mit Schulklassen, Organisationen und anderen Gruppen. Bergwanderungen, Schneeschuhtouren, Klettersteig- und Kanutouren gehören zu dem Aufgabengebiet. Zu betonen ist, dass diese Ausbildung keine Bergführer-Ausbildung ersetzt! Bergführer sind die Spezialisten für Hochgebirge wie den Alpen! Die Abgrenzung ist aber trotzdem fließend.  

Der Job ist, um es deutlich zu machen, ein Beruf, bei dem man reisen muss! Das bedeutet, sie sind ein Outdoor Profi, der ständig an Orten unterwegs ist, von denen viele Menschen nur träumen!

Verdienst als Erlebnispädagog:in

Sehr oft werden wir gefragt: „Wie viel verdient ein Erlebnispädagoge?“ Die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Die Verdienstspanne ist sehr groß. Das Honorar liegt in der Regel zwischen 50 € und 300 €. Beispielsweise liegt der Verdienst in unseren Kursen zwischen 100 € und 500 € pro Tag. Das hängt davon ab, welche Position Sie einnehmen und ob wir eine erlebnispädagogische Klassenfahrt, eine Ausbildung oder ein Teamtraining für Unternehmen anbieten.

Das Studium der Erlebnispädagogik

Unsere Fortbildung ist kein Studium der Erlebnispädagogik. Der Unterschied ist, dass ein Studium viel Zeit beansprucht. Wir vermitteln die unmittelbar wichtigen Inhalte. Deshalb wird alles kurz und knackig gehalten. Selber ausprobieren und nur das mitnehmen, was hilfreich ist! Das ist unser Königsweg. Zusätzlich können die Teilnehmer natürlich die Inhalte selbstständig vertiefen. 

Definition Erlebnispädagogik und Abenteuerpädagogik

Der Begriff der Erlebnispädagogik wird heutzutage vielfältig genutzt. Hierunter fallen mittlerweile alle pädagogischen Interventionen, die mit Aktivitäten einhergehen. 
Als Abgrenzung wurde der Begriff „Abenteuerpädagogik“ eingeführt. Mit diesem Begriff werden unsere pädagogischen Maßnahmen besser beschrieben. Wir führen Aktivitäten durch, die mit Natursportarten, wie z.B. dem Klettern (insbesondere dem Felsklettern), Kanutouren, Trekkingtouren und ähnlichen Aktionen zusammenhängen. Wir haben die „Qualitätsgrundlagen für Anbieter erlebnispädagogischer Aus- und Weiterbildungen, die im Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. organisiert sind“ unterschrieben und uns zu folgender Definition verpflichtet:

„Wir arbeiten mit einem pädagogischen Konzept zielorientiert und bevorzugt in der Natur oder dem naturnahen Raum vorrangig an der Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen.“

Auf der folgenden Seite finden Sie ,unserer Ansicht nach, eine noch genauer beschreibende Definition der Erlebnispädagogik.

Systemische Erlebnispädagogik

Die oben beschriebenen Kernthemen der Erlebnispädagogik, Förderung der sozialen Kompetenzen und Grenzerfahrungen, sind aber noch lange nicht alles. Wir leben im Zusammenspiel mit unserer Umgebung. Der Mensch steht in Wechselbeziehung mit der natürlichen und sozialen Umgebung. Im Sinne der systemischen Erlebnispädagogik sehen wir den Menschen als Element des globalen Systems. Diese Sichtweise wird auch in der Wildnispädagogik vertreten. Ganz besonders dort richten wir den Blick auf die Lebensweise von Naturvölkern und übernehmen gesunde Lebensweisen von ihnen. Diese Prinzipien fließen natürlich auch in unsere Erlebnispädagogik-Ausbildung mit ein. Im weitesten Sinne fallen auch die Fragen nach dem Sinn des Lebens, dem Ursprung unserer Existenz und der Transzendenz dazu.

Die Wurzeln der Erlebnispädagogik-Ausbildung

Als Begründer der Erlebnispädagogik wird mehrheitlich Kurt Hahn (geboren am 5. Juni 1886; gestorben am 14. Dezember 1974) angesehen. 

Sein wichtigster Ansatz ist die Benennung von vier gesellschaftlichen Mangelerscheinungen, insbesondere bei jungen Menschen, sowie vier erlebnistherapeutischen Maßnahmen, um diesen entgegenzuwirken.

Die vier Mangelerscheinungen, die er benannte, waren:

  • Mangel an menschlicher Anteilnahme
  • Defizite bei der Sorgsamkeit
  • Geringe körperliche Tauglichkeit
  • Fehlende Spontanität und Initiative

Er begegnete diesen Mangelerscheinungen in seiner Erlebnistherapie mit:

  • Körperliches Training
  • Expeditionen
  • Projekten
  • „Dienst am Nächsten“

Für die Umsetzung dieser Punkte gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten.

Erlebnispädagogik kommt bei Outside e.V. in der Regel innerhalb von Klassenfahrten zur Anwendung:

  • Natursportarten wie z.B. Felsklettern und Kanutouren
  • Trekkingtouren werden im Sinne der Expeditionen durchgeführt
  • Projekte mit handwerklichen Tätigkeiten wie Bogenbau, Hüttenbau oder Löffel brennen
  • „Dienst am Nächsten“ verwirklichen wir z.B. durch Umweltschutzmaßnahmen, Aufforstungsprojekte oder durch den täglichen Küchendienst.

Unser Ziel in der Erlebnispädagogik-Ausbildung

Die Erlebnispädagogik-Ausbildung ist getragen durch unser Bedürfnis, auch auf die gesellschaftlichen Entwicklungen Einfluss zu nehmen. Vor allem aber benötigt es viel mehr Menschen, die mithelfen, unser menschliches Zusammenleben in positiver Weise zu beeinflussen. Auch stehen wir vor großen Umwälzungen, die sowohl negativ als auch positiv verlaufen können.

Kurz gesagt, die Menschen müssen wieder zu einer harmonischen und natürlichen Lebensweise herangeführt werden. Die einfachen, grundsätzlichen Dinge müssen wieder an Bedeutung gewinnen und das menschliche Zusammensein in den Vordergrund rücken. Michael Rehm vom Zielverlag hat es einmal so ausgedrückt: “Die Erlebnispädagogik ist ursprünglich angetreten, um die Welt zu retten.” Sicherlich wissen wir nicht, ob wir das schaffen, aber versuchen werden wir es! In unserer Erlebnispädagogik-Ausbildung wollen wir die Absolventen genau für diese Ziele stärken.