Kanuguide-Seminar

kanu_wasserfall_erlebnispaedagogik_wildnispaedagogik_wildnisfuehrer_outdoorguide_ausbildung

Beschreibung der Kanuguide Ausbildung

Ziel des Kanuguide-Seminares ist es, Wildnisführer mit dem nötigen Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, Kanutouren auf Zahmwasser und leichtem Fließgewässer sicher durchführen zu können. Auch die Vermittlung von Wissen, um wildnis- und erlebnispädagogische Aktionen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in zivilisationsnaher Umgebung sowie auch anspruchsvolle Touren durchführen zu können, gehört zum Ausbildungsinhalt. 

 

 

Facts

Dauer: 4 Tage

Teilnehmerzahl: 6-8 TN

Durchführungsort: am Rhein bei Freiburg

Unterkunft: im eigenen Zelt 

Verpflegung: Selbstversorgung 

Voraussetzung: Schwimmfähigkeit entsprechend Schwimmabzeichen Silber

Kosten: 600 € Einzelpreis, im Rahmen einer Ausbildung günstiger.

Inhalte

  • Fahrtechniken
  • Gewässerkunde und Strömungslehre
  • Führungstechnik
  • Naturschutz
  • Notfallmanagement 
  • Methoden zur Rettung von Teilnehmern und Material
  • Evakuierung von TeilnehmerInnen
  • Sicherheitsstandards
  • Vor- und Nachbereitung von Aktionen
  • theoretische Grundlagen für die Durchführung von Wasseraktionen
  • Tourenplanung
  • Durchführung von Touren
  • Wildwasser schwimmen (Kurs bei Freiburg)

Anmeldung

SeminarAnmeldung und Ausschreibung Bei Fragen können Sie uns gerne eine Email an info@out-side.net senden.

Anmeldung

 

Kanu- bzw. Kanadiertouren sind einmalige Naturerlebnisse. Mit Hilfe der Kanus können große Ausrüstungsmengen weitab der Zivilisation mitgeführt werden. Es ist so möglich mit dem Kanu weit in Wildnisgebiete vorzustoßen. Ein Beispiel hierfür ist meine 6-wöchige Yukontour. Aber auch die kleinen Touren sind einmalige Erlebnisse. Besondere Naturverbindung sind in den naturnahen Flüssen und Seen möglich. Auch die Durchführung einer Kanadier-Tour als Erlebnispädagogik Programm ist eine besondere Aktion. Fast von alleine wird so ein Teamtraining durchgeführt. Als Beispiel dient z.B. unsere Klassenfahrt auf der Mecklenburger Seenplatte.

Unsere Kanuguide-Seminar finden entweder auf dem Rhein bei Breisach und Neuenburg in der Nähe von Freiburg in Baden-Württemberg oder in Kombination mit dem Trekkingguide Seminar in Schweden bei Ed statt. Hier haben wir ideale Voraussetzungen. Perfekte Plätze umsystematisch in aufbauenden Einheiten alles notwendige mit Leichtigkeit und Spaß für die Durchführung von Kanutouren zu vermitteln. Übernachtet wird auf einem Campingplatz nicht weit vom Veranstaltungsort.

Im Kanuguide Seminar wird neben der Fahrtechnik im Kanadier auch ein großes Augenmerk auf das Risikomanagement gelegt. Folgende Fragen werden z.B. geklärt:
1.Was wird gemacht, wenn es zu einer Kenterung kommt?
2.Wie gehe ich vor, wenn direkt mehrere Kanadier kentern?
3. Kann ich Menschen bergen, wenn ich unerwartet Wildwasser befahre?
4. Welches Vorgehen ist bei unerwarteten Wetterumschwüngen notwendig? 

Noch wichtiger aber ist die Frage: Wie kann ich Krisen und Notfälle vermeiden? Eine professionelle Tourenplanung ist unumgänglich. bei der Frage vermitteln wir viel Know How und geben stellen nützliche Hilfsmittel vor. Dabei wird auch großen Wert auf das Erkennen von Gefahrenquellen während der Tour Wert gelegt.
Am Ende des Seminars sind sie in der Lage Gruppen sicher auf Zahm-Gewässern zu führen. Voraussetzung ist natürlich Sie beherrschen die Fahrtechniken selbst!

In unserem Aussbildungskonzept gibt es Unterschiede im Schwerpunkt der Standorte. In Ed liegt der Fokus auf der Tourendurchführung und in Freiburg am Rhein auf der Durchführung von Kanutouren auf Fließgewässern mit den entsprechend unterschiedlichen Notfallszenarien.

 

Zurück

oder weiter zu:

Packrafting in der Kanuguide Ausbildung 

Packrafting ist in und macht Spaß. Wir behandeln Packrafting aber trotzdem nicht ausdrücklich in unserem Kanuguide Seminar.  Packrafts sind leichte Schlauchboote. Schlauchboote haben eine wesentlich höhere Kippstabilität als vergleichbare Kanadier oder Kajaks. In unserer Ausbildung lernen sie mit Kanadiern vernünftig zu fahren. Mit Gruppen kommen Sie im Kanadier besser voran, können mehr Personen und Ausrüstung mitnehmen. Packrafting ist eher geeignet für individuelle Touren oder mit kleinen Gruppen in schwer zugängigen Regionen.

Aufbaukurs Kanutour Ivalojoki in Lappland

In unserem Aufbaukurs am Ivalojoki fahren wir neben dem Kanadiern auch mit einem Packraft. Dort ist mehr Strömung und die vergleichsweisen Packrafts haben nicht soviele Nachteile gegenüber dem Kanadier und spielen Ihre Stärke im Wildwasser aus.

Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung in Packrafting haben, schauen Sie sich doch einmal unsere Masterguide Ausbildung bzw. unsere Kanutour/Ausbildung Ivalojoki an.