Bouldern in Fontainebleau Ostern 2025
Wenn ich das Schlagwort „Bouldern in Fontainebleau“ höre werde ich nervös. Es ist das beste Bouldergebiet das ich kennengelernt habe und zu dem es mich immer wieder hinzieht. Bouldern ist nicht mehr mein „First Love“-Sport, aber wenn es als Reiseziel ins Gespräch kommt, bin ich sofort dabei. Fontainebleau, ist das legendäre Bouldermekka südlich von Paris und es ist die Wiege des modernen Boulderns. Mit über 30.000 Routen und 270 Bouldergebieten auf rund 25.000 Hektar Fläche bietet der Wald eine beeindruckende Vielfalt für Kletterer aller Erfahrungsstufen. Ursprünglich als Trainingsgebiet für die Alpen gedacht, entwickelt sich Bouldern sehr schnell zu einer eigenen Disziplin.
Einige Jahre war ich nicht mehr in „Bleau“ (Fontainebleau) bouldern, aber als es darum ging mit einer befreundeten „Kletterfamilie“ über Ostern zu verreisen, war die Sehnsucht extrem groß. Zum Glück konnten sich alle dafür begeistern, Fontainebleau zu besuchen, obwohl wir im Vorfeld gewarnt wurden, daß in den Ferienzeiten ein unglaublicher Ansturm besteht.
Ein weiterer Wehrmutstropfen waren die Prozesionsspinner. Diese Raupen rufen Hautreizungen hervor und können für Hunde tödlich sein. Deshalb verliessen wir das Gebiet Apremont wieder sehr schnell, da sie dort gehäuft vorkamen und wir Angst um unseren Hund hatten. Zum Glück gibt es ja sehr viele unterschiedliche gebieten und in einigen anderen Gebieten haben wir sie nicht vorgefunden.
Die Bouldergebiete erstrecken sich in einem Radius von 25 km um Bleau und meine Vermutung, Gebiete zu finden die nicht überlaufen sind, hatte sich auch bestätigt. Wir hatten extremes Glück mit dem Wetter. Es gab zwar etwas Niederschlag, die Boulder trockneten aber schnell wieder ab, bzw. es störte nicht so sehr, da wir nicht besonders schwer boulderten. Die Jahre des ambizionierten Kletterns sind vorbei und für uns galt das Zauberwort „Plaisir“. Wir suchten deshalb Gebiete auf, in denen auch leichte Boulder zu finden waren. Konkret solche Gebiete in denen neben blauen auch gelbe und orange Parcoure zu finden waren.
Die besten Bouldergebiete in Fontainebleau
Einige der bekanntesten Sektoren sind:
- Bas Cuvier: Berühmt für Klassiker wie „La Marie Rose“ (6a) und „L’Abattoir“ (7a), bietet dieser Sektor eine hohe Dichte an Boulderproblemen und ist besonders einsteigerfreundlich
- Franchard Isatis: Mit über 250 Boulderproblemen im Bereich 2A bis 8C ist dieser Sektor ein wahres Paradies für Kletterer
- Trois Pignons: Dieser Sektor bietet mehr als 400 Boulderprobleme im Bereich 1A bis 8C+, ideal für alle Schwierigkeitsgrade
- Apremont: Mit über 300 Boulderproblemen im Bereich 1A bis 8C ist auch dieser Sektor ein beliebtes Ziel für Kletterer .
- L’Éléphant: Dieser Sektor bietet mehr als 200 Boulderprobleme im Bereich 1A bis 8A+, bekannt für seine markanten Felsen
Abseits der bekannten Sektoren gibt es auch weniger frequentierte Gebiete wie Coquibus, Nemours, Beauvois und Rocher Canon, die aber auch einzigartige Bouldererlebnisse bieten.
Charakter der Boulder in Fontainebleau
Die Felsen in Fontainebleau bestehen aus rauem Sandstein, der eine Vielzahl von Griffen und Tritten bietet. Die Kletterei ist abwechslungsreich und reicht von flachen Reibungszügen bis hin zu kräftigen Überhängen. Viele Boulderprobleme sind durch Spuren von Magnesium und Kolophonium-Harz (Pof) gekennzeichnet, was die Reibung erhöht und das Klettern erleichtert, den Bouldern aber nicht zuträglich ist. Einige Jahre hieß es, Chalk (Magnesium) ist verboten, jetzt hieß es Pof ist verboten. Grundsätzlich sollte deshalb also beides nicht bzw. sparsam verwendet werden.
Beste Reisezeit
Die ideale Zeit für einen Besuch in Fontainebleau ist von März bis Mai und von September bis November. In den Sommermonaten ist es mir zu heiß, obwohl die Bäume Schatten spenden. Das Bouldern wird durch die höheren Temperaturen schwieriger, da der Grip (die Haftung am Felsen) schlechter wird . An den verlängerten Wochenenden und in den Ferien ist der Aufenthalt nicht zu empfehlen, da die populären Gebiete völlig überlaufen sind, nicht zuletzt durch Horden an Familien aus Deutschland.
Ausrüstung zum Bouldern in Fontainebleau
Die Standard Ausrüstung für das Bouldern in „Bleau“ (Fontainebleau) ist:
- Kletterschuhe: Für präzises Stehen auf kleinen Tritten.
- Bouldermatte (Crashpad): Zum Schutz bei Stürzen.
- Chalk oder Pof: Zur Verbesserung der Griffigkeit.
- Zahnbürste: Zum Reinigen der Griffe.
Die Fontainebleau-Skala (Fb)
Das Bouldern in Fontainebleau ist weltweit bekannt für seine Vielfalt und die anspruchsvolle Bewertungssystematik. Die Region verwendet die sogenannte Fontainebleau-Skala (Fb), die sich durch ihre präzise Einstufung und die Verwendung von Farbcodes für Boulderparcours auszeichnet. Die Fb-Skala reicht von 1A bis 8C+, wobei die höheren Grade mit Buchstaben und Pluszeichen weiter unterteilt werden können. Die Boulder der Boulderbewertung in Fontainbleau sind wesentlich schwieriger als die Bewertung der Kletterrouten. Sie sind nicht direkt vergleichbar. Es gibt Parcoure für alle Bedürfnisse. Sogar spezielle Parcours für Kinder die auch in den Boulderführern ausgewiesen sind. Somit ist es möglich Bouldergebiete zu finden, in denen alle auf „ihre Kosten“ kommen. Die schönen Wälder und der weiße feine Sand zwischen den Bouldern tut sein übriges. Der Aufenthalt in den meisten Bouldergebieten lädt deshalb auch zum entspannen und picknicken ein.
Farbcodierte Parcours
In Fontainebleau sind die Bouldergebiete in Parcours unterteilt, die mit farbigen Markierungen versehen sind. Jeder Parcours besteht aus einer Reihe von Boulderproblemen desselben Schwierigkeitsgrads. Dies ist entstanden, da die Kletterer früher auf eine entsprechende Kletterstecke kommen wollten, da es ja ein Trainingsgebiet für die Alpen war. Die Farbcodierung entspricht ungefähr folgenden Schwierigkeitsbereichen:
- Weiß: Kinder
- Gelb: Fb 2–3 (sehr leicht, für Anfänger und Kinder geeignet)
- Orange: Fb 3–4 (leicht)
- Blau: Fb 4–5 (mittel)
- Rot: Fb 5–6 (fortgeschritten)
- Schwarz: Fb 5–7 (schwierig)
- Weiß: Fb 6–7 (sehr schwierig)chalkr.de+1ascensuslabs.com+1
Diese Farbcodierung hilft dabei, die Boulderprobleme einzuordnen und sind dadurch wesentlich einfacher bei der Suche im Wald aufzufinden. Die Schwierigkeitsgrade in Fontainebleau sind oft „sandbagged“ . Das bedeutet, dass die Routen tendenziell schwieriger sind als in anderen Regionen. Das Bouldern in Fontainebleau ist extrem ansprechend durch seine einzigartige Felsstruktur und der Vielzahl an Boulderproblemen.
Übernachtung in Fontainebleau
Ostern 2025 haben wir uns mit einer befreundeten familie eine Ferienwohnung gemietet. Sie war super gelegen. 6 km von dem Bouldergebieten um Beauvois entfernt. Diese sind nicht so überlaufen, wie die populären Bouldergebiete. In Fontainebleau gibt es viele Ferienwohnungen in verschiedenen Preisklassen. Wir hatten eine gefunden die sogar günstiger war als der Campingplatz. Ich übernachte aber trotzdem lieber auf einem Campingplatz. Ich mag es lieber draussen zu sein und mehr Platz zu haben. Mein bevorzugter Campingplatz in Fontainbeau ist der Campingplatz LA MUSARDIÈRE in Milly-la-Forêt. Von hier ist das Bouldergebiet Trois Pignon sogar zu Fuß zu erreichen. Bequemer jedoch ist es mit dem Fahrrad. Es gibt noch weitere Campingplätze, die aber nicht ganz meinem Geschmack entsprechen. Der Campingplatz CAMPING MUNICIPAL in Samoreau finde ich auch noch sehr gut, da ich an den Ruhetagen sehr gerne Angel. Die Seine ist nicht weit und städtische Campingplätze (Municipal) sind in der Regel in Frankreich günstiger als private Campingplätze.
Wildcamping in der Forêt de Fontainebleau
Wildcamping ist in der Forêt de Fontainebleau grundsätzlich verboten. Es gibt jedoch drei offizielle Bivouac-Zonen, in denen das Zelten unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist und auf denen wir auch schon genächtigt haben:
- Standorte:
- Nahe dem Parkplatz der Grande Vallée in Bourron-Marlotte.
- In der Nähe des Hippodroms de la Solle.
- Auf dem Gelände der Faisanderie in Fontainebleau.
- Regeln:
- Maximal 20 Zelte pro Standort.
- Aufenthalt auf eine Nacht begrenzt.
- Keine Feuerstellen erlaubt.
- Zeltaufbau nur zwischen 19:00 und 22:00 Uhr.
- Abbau des Zeltes bis spätestens 9:00 Uhr am nächsten Morgen.
Anreise
Fontainebleau ist zwar gut mit dem Auto gut erreichbar, aber aus ökologischen Gründen bietet sich die Anreise mit dem Zug an. Vom Gare de Lyon in Paris fährt stündlich ein Zug nach Fontainebleau, die Fahrtdauer beträgt etwa 45 Minuten. Vor Ort kann mit dem Fahrrad die verschiedenen Bouldergebiete bequem erreicht werden. Es ist auch möglich ein Fahrrad in Fontainbleau zu mieten.
Fontainebleau ist ein einzigartiges Ziel für Boulderer und bietet eine Vielzahl von Herausforderungen in einer beeindruckenden natürlichen Umgebung. Egal, ob Anfänger oder Profi, hier findet jeder seine persönlichen Herausforderungen