Systemische-Erlebnispädagogik-Ausbildung

Hochseilgarten Mensch auf Balken

Systemische Erlebnispädagogik Ausbildung

Die systemische Erlebnispädagogik Ausbildung setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Aus der klassischen Erlebnispädagogik Ausbildung/ Outdoorguide Ausbildung und der Weiterbildung Systemische Erlebnispädagogik. Sie beinhaltet 2 weitere Seminare. Diese Kombination ist eine zusätzliche Qualifikation für das Arbeitsfeld Erlebnispädagogik. Insbesondere im Bereich des Systemischen Ansatzes sind Sie mit dieser Qualifikation sehr gut in Ihrem Berufsalltag aufgestellt. 

Facts

Die Systemische Erlebnispädagogik Ausbildung beinhaltet die Erlebnispädagogik Ausbildung klassisch und den zwei Weiterbildungsseminare: Klettern am Fels und Mobile Hochseilelemente

Dauer: 26 + 7 Tage.

Info-Webinar: Regelmäßig bieten wir Info-Webinare an. Die Termine finden sie unter diesem Link.

Teilnehmerzahl: 4 – 8

Durchführungsort: Tessin (Schweiz) & Odenwald

Unterkunft:  Zeltplatz

Verpflegung: Selbstversorgung

Kosten: 2600 € plus 700 €.  Zzgl. Verpflegung, Unterkunft und Reisekosten/Klimaausgleich.

Termine: finden Sie unter Anmeldung

Aufbau und Inhalt

Die Systemische-Erlebnispädagogik-Ausbildung können Sie in Kombination unserer Outdoortrainer oder Outdoorguide Ausbildung absolvieren. 

 

Anmeldung & Ausschreibung

Ausschreibung Ausbildungen und Anmeldungen. Bei Interesse bitte per E-Mail an info@out-side.net zu. 

Anmeldung

 

 

Der Systemischen Erlebnispädagogik Ausbildung ist unsere Master Guide Weiterbildung und somit das Level 2 unseres Ausbildungskonzepts. Es baut auf die klassische Erlebnispädagogik und Outdoorguide Ausbildung auf. In dieser Weiterbildung erlernen Sie weiterführende Skills, die Sie souverän anspruchsvolle Situationen meistern lässt. Der Bereich des Hochseilgartens, Klettern im Vorstieg, Bergrettung sowie die Elemente der systemischen Erlebnispädagogik setzen Ihre Fähigkeiten deutlich um einige Stufen höher.

In unserem Kurs Klettern am Fels und Bergrettung vermitteln wir ihnen alles nötige im Umgang mit Unfällen beim Klettern und bei Bergwanderungen. Dies ist absolut notwendig, um als leitender Trainer Veranstaltungen durchführen zu wollen.

Als verantwortlicher Trainer ist diese Fortbildung aus unserer Sicht notwendig, um wirklich verantwortungsvoll Kletteraktionen anleiten zu können. Insbesondere die Rettung von TeilnehmerInnen ist ein wichtiges Element, dass im Vorstieg klettern behandelt wird.

Wir steigen nicht auf Berge, um Gipfel zu erreichen, sondern heimzukehren in eine Welt, die uns als neue Chance, als ein nochmals geschenktes Leben erscheint. Die tiefsten Gründe auf die Berge zu steigen liegen darin, dass ich die stärksten Erfahrungen nur haben kann, wenn ich bis an den Rand der Möglichkeiten gehe.

Reinhard Karl

Rahmenbedingungen der Systemischen Erlebnispädagogik Ausbildung

 

Für den Kurs im Tessin reicht eine einfache drei Jahreszeiten Ausrüstung. Die Ausbildung findet in der Zeit von Oktober bis März statt. Dann sind die Temperaturen optimal zum Klettern im Tessin. Für das Seminar Klettern am Fels sind eigene Kletterschuhe und ein Gurt ideal. Sie können natürlich auch hier unsere Ausrüstung verwenden.

Inhalte der Systemischen-Erlebnispädagogik-Ausbildung

Diese Weiterbildung ist aufgrund unseres Qualitätsmanagements entstanden. Wir evaluieren alle unsere Seminare. In den Befragungen der Kursteilnehmer*Innen wurde der Wunsch nach einer höheren Qualifikation deutlich. 

Die Ergebnisse der Befragungen ergaben folgende Wünsche:

  • Methoden der systemischen Erlebnispädagogik
  • Theorie des Systemischen Ansatzes
  • Erweitertes pädagogisches Handlungsrepertoire
  • Rettungsmethoden von Teilnehmer*Innen am Fels
  • Persönliche Erweiterung des Kletterkönnens
  • Klettersteigtechnik

Wir sind uns sicher, dass wir mit der Aufbau-Ausbildung Systemische Erlebnispädagogik Ihnen einen enormen Wissensschub  vermitteln werden!

Vorstieg Klettern und Bergrettung am Felsen

Wir bilden grundsätzlich immer am Felsen aus, da aus unserer Sicht die Naturverbindung unbedingt gefördert werden muss. In die Halle gehen wir nur im Notfall, falls das Wetter es absolut nicht zulässt. Schwerpunkt in diesen Kursen ist die Verbesserung des eigenen Kletterkönnens und die Führung von Teilnehmer:innen bis zu einem Schwierigkeitsgrad von max. UIAA 5. Zu den Inhalten gehört:

  • Klettern im Vorstieg
  • Sichern von Vorsteigern
  • Dynamisches Sichern
  • Sturztraining
  • Aufbau von Umlenkungen
  •  Seilkommandos
  • Abseilen
  • Bergrettung
  • Rettung aus Kletterrouten
  • Sicherheit
  • Naturschutz

Felsklettern im November?

Es wird immer wieder verwundert nachgefragt, warum wir so spät im Jahr das Klettern anbieten. Die einfache Antwort. Im Sommer ist es viel zu heiß im Tessin. Im November fällt wenig Niederschlag, die Temperaturen sind angenehm und die Klettergebiete sind nicht überfüllt. Das Tessin ist mein absoluter Favorit für meine Silvester Klettertour. Seit vielen Jahren bin ich immer im Winter dort und genieße die Sonne und Wärme auf den nach Süden ausgerichteten Kletterfelsen!

Sie werden mir garantiert zustimmen!

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Ausbildung Klettern am Fels

Weiterbildung Mobile Seilaufbauten

Dieses Seminar ist geeignet für Erlebnispädagogen*Innen, Outdortrainer*Innen oder Outdoorguides, die Hochseilelemente oder sogar ganze Hochseilgärten aufbauen möchten. Diese Elemente sind sowohl für Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene geeignet. Besonders gerne werden diese Elemente in professionellem Teamtraining-Seminaren angewendet. Die Elemente können Sie nach dem Besuch der Weiterbildung Ihrer Zielgruppe anpassen. Hochseilelemente sind ideale Alternativen, wenn es z.B. keine Kletterfelsen in der Nähe gibt oder Sie neue Teamelemente oder spannende Seminarelemente benötigen. Wir bilden in diesem Seminar Sie dazu aus, nicht nur die Elemente aufzubauen, sondern Sie können damit auch daraus eine spannende Team-Challenge entwickeln.

Folgende Elemente beinhaltet die Mobile Seilaufbauten Weiterbildung:

  • Grundlagen des systemischen Ansatzes
  • Praktische Methoden der systemischen Pädagogik
  • Seilbrückenbau als Teamaufgabe
  • Kastenklettern
  • Klettern im Netz
  • Mobiler Pamper Pole
  • Niedrige Seilelemente

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Weiterbildung Mobile Hochseilelemente

Definition: Systemische Erlebnispädagogik

Die systemische Erlebnispädagogik verbindet handlungsorientierte Lernmethoden der klassischen Erlebnispädagogik mit den Denk- und Arbeitsweisen der systemischen Pädagogik und Beratung. Im Mittelpunkt steht nicht nur das individuelle Erleben, sondern vor allem das Verstehen von Beziehungen, Dynamiken und Wechselwirkungen innerhalb sozialer Systeme – etwa in Gruppen, Familien oder Teams.

Erlebnis trifft System

Während die Erlebnispädagogik auf intensive Natur- und Gruppenerfahrungen setzt, um persönliche Entwicklung, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen zu fördern, erweitert der systemische Ansatz diesen Rahmen um eine ganzheitliche Sichtweise:

  • Menschen werden in ihrem Beziehungsumfeld betrachtet.

  • Verhalten wird als Teil eines Systems verstanden, nicht isoliert.

  • Ressourcenorientierung und Lösungsfokussierung stehen im Vordergrund.

Ziele und Wirkweise

Systemische Erlebnispädagogik schafft Erfahrungsräume, in denen Teilnehmende:

  • eigene Muster und Rollen reflektieren,

  • neue Perspektiven einnehmen,

  • Verantwortung für ihr Handeln übernehmen und

  • Kooperation und Kommunikation verbessern.

Durch gezielte Reflexionsmethoden nach dem Erleben wird das Gelernte auf den Alltag übertragen – sei es in Schule, Jugendhilfe, Teamarbeit oder persönlicher Entwicklung.

Typische Methoden und Settings

  • Kooperationsübungen und Vertrauensaufgaben

  • Outdoor-Aktivitäten (z. B. Klettern, Orientierung, Kanufahren)

  • systemische Fragetechniken und Aufstellungsarbeit

  • Einzel-, Gruppen- und Familienformate

  • Arbeit mit Symbolen, Metaphern und Narrativen