Outdoor Erste Hilfe & Survival

Beschreibung

Outdoor Erste Hilfe & Survivalkurs.  Dieser dreitägige Erste Hilfe Outdoor Kurs bereitet sie auf Notfälle in der freien Natur vor. Für Outdoorsportler ist es wichtig zu lernen, mit schwierigen Situationen umzugehen und die richtigen Entscheidungen im Krisenfall zu treffen. Somit richtet sich die Ausbildung an alle Menschen, die gerne ab von der Zivilisation unterwegs sind. Für Berufsgruppen wie Erlebnispädagog:innen, Wildnisführer :innen oder Outdoor Guides ist es Pflicht über entsprechende Kenntnisse zu verfügen. Der Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs ist deshalb fester Bestandteil unserer Outdoortrainer und Erlebnispädagogik Ausbildung.

 

 

Facts

Dauer: 3 Tage

Teilnehmerzahl: 6–8 TN

Durchführungsort: Heidelberg/Frankfurt

Unterkunft: Zelt

Verpflegung: Selbstversorgung 

Kosten: 600 € bei Wiederholung im Rahmen unserer Ausbildungen.

 

 

Inhalte

  • Risiko-, Sicherheits-, Notfall- und Krisenmanagement
  • Diagnostik
  • Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen
  • Thermische Bedrohungen
  • Höhenkrankheit
  • Brüche und Wunden
  • Erste-Hilfe-Sets
  • Reisemedizin
  • Notfallübungen

Anmeldung

Ausschreibung Ausbildungen Outside und Anmeldung. Bei Fragen können Sie uns gerne eine E-Mail an info@out-side.net senden.

Anmeldung

 

Ablauf Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs

Die Outdoor-Erste-Hilfe-Ausbildung findet in der Natur statt. Die Ausbildung befindet im Wechsel von theoretischen Inhalten und praktischen Übungen statt. Wir vermitteln das Schema von Peter Oster entsprechend seinem Buch Erste Hilfe Outdoor.
 

Standards und Zertifizierung

Unser Erste Hilfe Outdoor Kurs wird von ein bis zwei Trainern je nach Teilnehmerzahl geleitet. Der Ausbilder ist Daniel Gerke der über langjähriger medizinische Berufserfahrung . Er war viele Jahre im Rettungsdienst und in der Anästhesie tätig. Er ist anerkannt als Ausbilder für Erste Hilfe.
 

Die Inhalte im Überblick

Wir nutzen das Schema von Peter Oster und der Outdoorschule Süd zur Diagnostik und zum Vorgehen im Notfall. Inhaltlich werden folgende Themen behandelt:

Notfallmanagement, wie es im Ausbildungs- und Sicherheitshandbuch Erlebnispädagogik von Dirk Nüßer beschrieben wird, zum Einsatz. Zu den Themen gehören z.B.: Unfallprävention, Umgang mit Gruppendynamik, Bergen und Retten, Trage- und Transportmethoden, psychische Erste-Hilfe, Anwendung von Notsignalen und -geräten, Notlagerbau, Evakuierung
Diagnostik: Beurteilung von Bewusstsein, Atmung und Puls mit dem BAP Schema, Kurzanamnese und Bodycheck
Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen: Herz-Lungen-Massage, stabile Seitenlage, Schockbehandlung (allergischer Schock, Blut- und Flüssigkeitsverluste, Vergiftungen)
Thermische Bedrohungen: Unterkühlung, Überhitzung, Erfrierungen, Sonnenstich und Hitzeschock
Höhenkrankheiten: Hape und Hace sowie der Umgang damit. Entsprechende Medikamente
Brüche und Wunden: Versorgung von Brüchen, Stauchungen etc., Knochenbrüche, Wirbelsäulenverletzungen, Schädel-Hirn-Trauma, Blutstillung, Wundversorgung
Erste-Hilfe-Set: Sinnvolles und angemessenes Erste-Hilfe-Set für die entsprechenden Situationen, das auch wirklich mitgenommen werden kann
Reisemedizin: Die wichtigsten Medikamente, die mitgenommen werden können
 Notfallübung: Ein weiteres wichtiges Thema ist der Umgang mit Krisen und Notfällen. Eine 12 h Notfall-Survival-Übung bereitet sie ebenfalls auf Krisen vor!