Wir benutzen seit dem 31.3.2024 das Durston X-MID 2 Solid für 6 Monate auf dem PCT. Online gekauft und direkt zum Startpunkt schicken lassen, hat sehr gut funktioniert. Dadurch haben wir 100 € Steuern gespart.
Bei der ersten Nutzung stellten wir dann direkt fest, dass das Durston X-MID 2 riesig ist. Die Grundfläche ist enorm. Bisher haben wir immer einen Platz gefunden. Aber ein Platz war so klein, dass wir es einfach nicht richtig aufgestellt bekommen haben. Ein anderer Platz war nicht zu finden, da ein Sturm heranzog und alle besseren Plätze belegt waren. So flatterte das Zelt die ganze Nacht. Aber es hielt. Auch die nächsten zwei Tage hielt der Wind an und auch an den besseren Zeltplätzen hatten wir Schwierigkeiten das Zelt richtig aufzustellen. Genau das ist der große Nachteil. Es ist laut Dan Durston nach mathematischen Regeln erstellt, um das Optimum aus Größe und Gewicht zu erzielen. Dabei leidet aber die Praktikabilität.
Aufbau des Durston X-Mid 2 solid
Um es optimal aufzubauen, müssen alle Seiten genau im rechten Winkel abgespannt werden und erst dann dürfen die Trekkingstöcke eingesetzt werden. Ist der Untergrund nicht eben, klappt es nicht. Oft muss das Zelt korrigiert werden. Steht es z.B. seitlich etwas versetzt, hängen die Wände durch und wir müssen korrigieren. Nach einem langen Tag ist das nervig und so steht es eben sehr oft schief und mir hängt die Wand im Gesicht…
Vorletzte Nacht habe ich vier Anläufe gebraucht, bis es im Wind stehen geblieben ist. 40 cm Holzpflöcke in den Boden gerammt, rundum eingegraben und an allen Punkten abgespannt. Das bei geschätzt Beaufort 7. Es ist das meist verbreitetste Zelt hier und ich hab noch von niemandem gehört, dass er es gut findet. Sobald ein Hering nicht exakt gesetzt werden kann, muss das komplette Zelt verschoben werden, wenn es korrekt aufgestellt werden soll.
Schwachstellen beim Durston X-Mid 2 solid
Ein weiterer unangenehmer Punkt ist, dass wenn das Zelt offen ist, das Wasser vom Außenzelt ins Innenzelt tropfen kann.
Bedeutet bei Regen muss es immer sofort wieder geschlossen werden und wenn das Zelt morgens nass ist, muss das Außenzelt aufgerollt und festgebunden werden, damit es nicht ins Zelt tropft. Weiterhin finde ich es kritisch, dass außer bei der pro Version die Trekkingstöcke mit der Spitze nach oben eingesetzt werden müssen.
chwert werden. Wie ich es auch mache die Leinen reiben am Stein. Eine Nacht reicht und sie sind durch. Es ist jetzt die vierte Leine in 17 Tagen auf dem PCT.
Gestern hat der Wind uns wie bereits beschrieben dreimal das Zelt umgeworfen. Ich habe jedes Mal Angst, dass die Spitzen der Stöcke aus den Halterungen springen und ein Loch in das Außenzelt bohren. Außerdem ist die Abspannleine von einer Stange gerissen. Da die Heringe nicht halten, müssen diese mit Steinen beschwert werden.
Die Abspannpunkte an den Zeltwänden sind nicht verstärkt und ich gehe davon aus, dass sie reißen, wenn stärker Wind aufkommt. Die Zeltwände sind einfach zu riesig für die kleinen Befestigungspunkte.
Das Durston X-MID ist als Vier-Jahreszeiten-Zelt ausgewiesen. Das ist meiner Meinung nach nicht angemessen. Im Winter in nördlichen Breiten kann ich nicht eine Stunde mit dem Zelt kämpfen bis es steht. Ich traue ihm auch nicht zu, dass es in einem „echten“ Schneesturm besteht. Obendrein fehlen meiner Meinung nach Snowflaps, die zu einem Winterzelt gehören.
Ich habe, um Böen etwas abzufangen, Gummibänder in die Verbindungspunkte eingeknotet.
Material des Durston X-mid 2 solid
Das Durston X-MID Pro ist aus Dyneema hergestellt, wodurch es sehr leicht und haltbar ist. Die einfache Form und unser Durston X-MID Solid ist aus silikonisiertem Polyethylen (sil/PE) hergestellt. Dan Durston preist es als Vorteil, da es nicht bei Regen nachgibt. Grundsätzlich ist das Material nicht so reißfest wie Nylon. Silikonisiertes Nylon wird deshalb meist bei hochwertigen Zelten verwendet. Silikonisiertem Polyethylen (sil/PE) ist deshalb anfälliger und verschleißt schneller als Nylon. Für das Durston X-MID kann kein Nylon verwendet werden, da es ja nicht aufgestellt werden kann, wenn es nicht voll abgespannt wird. Das ist der Grund, warum beim Durston X-MID kein Nylon verwendet wird.
Fazit
Das Durston X-MID kann ich empfehlen für gemäßigte/warme Breitengrade aufgrund des genialen Raum-Gewicht-Verhältnisses. Für nördliche Gefilde ist es zu windanfällig bzw. bietet nicht genug Schutz bei Schneefall. Dafür würden wir andere Zelte bevorzugen. Wir stellen weitere zelte in folgendem Beitrag vor: UL-Zelte