Master Erlebnispädagogik

Hochseilgarten Mensch auf Balken

Master-Erlebnispädagogik-Ausbildung

Die Master Erlebnispädagogik-Ausbildung baut auf der Outdoortrainer Ausbildung auf und ist das Level 2 des Ausbildungskonzeptes. Sie beinhaltet 4 weitere Seminare. Diese Kombination ist eine zusätzliche Qualifikation für das Arbeitsfeld Outdoor. Insbesondere im Seilbereich sind Sie mit dieser Qualifikation sehr gut  in Ihrem Berufsalltag aufgestellt. 

 

 

Facts

Die Master Erlebnispädagogik Fortbildung beinhaltet vier Weiterbildungsseminare: Mobile Seilaufbauten, Vorstieg Klettern, Mehrseillängen Klettern, Wintertrekking

Dauer: 12 Tage bei Durchführungsort Inari, 10 Tage bei Durchführungsort Schwarzwald. Die Ausbildung muss innerhalb von 3 Jahren absolviert werden.

Teilnehmerzahl: 6 – 16

Durchführungsort: Tessin (Schweiz), St.Die (Frankreich) und Inari (Finnland) oder Schwarzwald.

Unterkunft: im eigenen Zelt und in Berghütten

Verpflegung: Selbstversorgung

Kosten: Die komplette Ausbildung kostet 1200€ bei Durchführungsort Inari, ansonsten 1000€.  Zzgl. Verpflegung, Unterkunft und Reisekosten.

Termine

 

 

Aufbau und Inhalt

Die Master-Erlebnispädagogik-Ausbildung  können Sie nur  besuchen, wenn Sie eine Grundausbildung in den Bereichen Klettern und Trekking wie z.B. unsere Outdoortrainer oder Outdoorguide Ausbildung absolviert haben. Sie müssen also im Top-Rope-Klettern und im Sommertrekking ausgebildet sein.

 

Anmeldung

Zur Anmeldung benutzen sie bitte das Buchungssystem.

Onlinebuchung

 

Die Master Guide Weiterbildung ist das (Level 2) aufbauend auf die Outdoortrainer und Outdoorguide Ausbildung. In dieser Weiterbildung erlernen Sie weiterführende Skills die Sie souverän anspruchsvolle Situationen meistern lässt. Der Bereich der Mobilen Seilaufbauten, Klettern im Vorstieg und Mehrseillängen, sowie die Trekkingtouren im Winter setzen Ihre Fähigkeiten deutlich um einige Stufen höher.

Als verantwortlicher Trainer ist diese Fortbildung aus unserer Sicht notwendig, um wirklich verantwortungsvoll Kletteraktionen anleiten zu können. Insbesondere die Rettung von TeilnehmerInnen ist ein wichtiges Element, dass im Vorstiegskurs und Mehrseillängenkurs behandelt wird.

Die mobilen Seilaufbauten geben Ihnen noch einmal das extrem motivierende Teamelement der Seilbrücke an die Hand und versetzt sie in die Lage, fast an jedem Ort spannende Kletter- und Hochseilgarten Aktionen anbieten zu können.

Wir steigen nicht auf Berge, um Gipfel zu erreichen, sondern heimzukehren in eine Welt, die uns als neue Chance, als ein nochmals geschenktes Leben erscheint. Die tiefsten Gründe auf die Berge zu steigen liegen darin, dass ich die stärksten Erfahrungen nur haben kann, wenn ich bis an den Rand der Möglichkeiten gehe.

Reinhard Karl

 

 

 

Rahmenbedingungen der Masterguide Ausbildung

Benötigt wird in Finnland eine Campingausrüstung die wintertauglich ist und geeignete Winterkleidung. Eigene Backcountry Ski sind ebenfalls zu empfehlen. Sie können auch einfache Zelte bei uns ausleihen. Ein eigenes gutes Zelt ist aber zu empfehlen. Der Schlafsack sollte bis minus 5°C reichen. Wir bringen Inletts mit die noch einmal ca. 8°C bringen. Bei der Isomatte sollten sie auf einen entsprechenden R Wert achten. gegebenenfalls können Sie auch noch eine zweite Isomatte von uns erhalten.

Für den Kurs im Tessin reicht eine drei Jahreszeiten Ausrüstung. Diese können Sie auch bei uns ausleihen. Für das Vorstiegsseminar sind eigene Kletterschuhe und ein Gurt ideal. Sie können natürlich auch unsere Ausrüstung verwenden.

Inhalte der Master Guide Weiterbildung

Diese Weiterbildung ist aufgrund unseres Qualitätsmanagements entstanden. Wir evaluieren alle unsere Seminare. In den Befragungen der Kursteilnehmer*Innen wurde der Wunsch nach einer höheren Qualifikation deutlich. 

Die Ergebnisse der Befragungen ergaben folgende Wünsche:

  • Mehr Anwendungsmöglichkeiten
  • Vertiefung der Rettungsmöglichkeiten der Teilnehmer*Innen
  • Persönliche Erweiterung des Kletterkönnens
  • Erweiterung der Trekkinginhalte
  • Wintersportmöglichkeiten

Wir sind uns ziemlich sicher, dass wir mit diesem Master-Lehrgang diesen Ansprüchen gerecht werden.

Vorstieg Klettern und Mehrseillängen Klettern am Felsen

Wir bilden grundsätzlich immer am Felsen aus, da aus unserer Sicht die Naturverbindung unbedingt gefördert werden muss. In die Halle gehen wir nur im Notfall, falls das Wetter es absolut nicht zulässt. Schwerpunkt in diesen Kursen ist die Verbesserung des eigenen Kletterkönnens und die Führung von Klienetn im Schwierigkeitsgrad bis UIAA 6. Zu den Inhalten gehört:

  • Klettern im Vorstieg
  • Sichern von Vorsteigern
  • Dynamisches Sichern
  • Sturztraining
  • Aufbau von Standplätzen
  • Seilführung in Mehrsseillängen Routen
  • Seilkommandos
  • Abseilen
  • Bergrettung
  • Sicherheit
  • Naturschutz

Felsklettern im November?

Es wird immer wieder verwundert nachgefragt, warum wir so spät im Jahr das Klettern anbieten. Die einfache Antwort. Im Sommer ist es viel zu heiß im Tessin. Im November fällt wenig Niederschlag, die Temperaturen sind angenehm und die Klettergebiete sind nicht überfüllt. Das Tessin ist mein absoluter Favorit für meine Sylvester Klettertour. Seit vielen Jahren bin ich immer im Winter dort und genieße die Sonne und wärme auf den nach Süden ausgerichteten Kletterfelsen!

Sie werden mir garantiert zustimmen!

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Vorstieg und Mehrseillängen Klettern

Weiterbildung Mobile Seilaufbauten

Dieses Seminar ist geeignet für Erlebnispädagogen*Innen, Outdortrainer*Innen oder Outdoorguides die Hochseilelemente oder sogar ganze Hochseilgärten aufbauen möchten. Diese Elemente sind sowohl für Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene geeignet. Besonders gerne werden diese Elemente in professionellem Teamtraining-Seminaren angewendet. Die Elemente können Sie nach dem Besuch der Weiterbildung Ihrer Zielgruppe anpassen. Hochseilelemente sind ideale Alternativen, wenn es z.B. keine Kletterfelsen in den Nähe gibt oder Sie neue Teamelemente oder spannende Seminarelemente benötigen. Wir bilden in diesem Seminar sie dazu aus nicht nur die Elemente aufzubauen, sondern Sie können damit auch daraus eine spannende Team Challenge entwickeln.

Folgende Elemente beinhaltet die Mobile Seilaufbauten Weiterbildung:

  • Seilbrückenbau als Teamaufgabe
  • Kastenklettern
  • Klettern im Netz
  • Leitersprung (einfache Art des Pamper Poles)
  • Niedrige Seilelemente

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Weiterbildung Mobile Hochseilelemente

Trekkingguide Winter

Die Trekkingguide Winter Weiterbildung findet in der Region Inari in Lappland oder im Schwarzwald statt. Wir führen die Fortbildung gerne inInari durch, da es im April dort noch absolut schneesicher ist, wir sehr viele Hundeschlitten Füher (Musher) dort haben und wir eine überwältigend natürlich Umgebung dort vorfinden. Auf unserer Tour werden wir den größten Nationalpark Finnlands den Lemmenjoki Nationalpark durchqueren. Dieser setzt sich in den Øvre-Anárjohka-Nationalpark in Finnland fort. Diese beiden Nationalparks sind noch weitestgehend unberührt und repräsentieren die FinnmarksviddaHochebene in besonderer weise.

Hier können wir intensiv Kraft aus der Natur tanken und uns ideal mit Schneeschuhen, Backcountryski, Pulka bewegen. Die traditionelle Lebensweise der Sami (Lappen) können wir kennenlernen. Nordlichter, Rentiere und Elche werden wir garantiert sehen. Auch ist es kein Problem in freier Natur zu zelten und Feuer zu machen. Auf Wunsch können wir uns auch gerne einmal zum Eisangeln begeben und diesen besonderen Nationalsport der Finnen kennenlernen.

Im Schwarzwald fallen die Sami und Musher weg und wir müssen uns mit Pita begnügen, weshalb der Kurs dort kürzer ausfällt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Weiterbildung Trekkingguide Winter